2014
- 11.09.2014: Im Kath. Pfarrzentrum St. Ulrich trifft sich ein Kreis aus Stadträten der Stadt Dillingen an der Donau, Kirchenvertretern und engagierten Bürgern, um erstmals ein gemeinsames Vorgehen beim Thema „Flüchtlinge“ zu beraten. Das Gedächtnisprotokoll betitelt die Veranstaltung bereits als „Rundgespräch“ und zeigt, dass hier die ersten Weichenstellungen getroffen wurden für das, was später zur Unterstützergruppe „Asyl/Migration Dillingen a.d.D.“ e.V. werden sollte. Auch eine Vereinsgründung wird bereits diskutiert. Als erstes, wesentliches Ergebnis steht die Idee zur Infoveranstaltung im Stadtsaal und die Schaffung eines „Koordinators“ zur Flüchtlingsarbeit.
Das Dokument beweist, dass die Flüchtlingshelfer in Dillingen bereits mindestens Jahr vor dem Einsetzen der öffentlichen Aufmerksamkeit zur „Flüchtlingskrise“ tätig wurden.
2015
- 26.03.2015: Infofest Stadtsaal, ca. 350-400 Teilnehmer
- 14.04.2015: Auf dem 6. Rundgespräch gibt sich die noch lose formatierte Unterstützergruppe zum ersten Mal einen organisatorischen Rahmen: die Ordnung und die Kassenordnung Spendenkonto werden beschlossen. Georg Schrenk wird zum ersten Koordinator gewählt, Peter Schromm zu seinem Stellvertreter. Ebenso wird ein erster Beirat für das Spendenkonto gewählt. Das Spendenkonto wird dankenswerterweise durch das Büro der kath. Pfarreiengemeinschaft Dillingen geführt.
- 16.06.2015: Jan Doria schlägt auf dem 7. Rundgespräch vor, eine Homepage zu errichten. In der Folge beginnen Verhandlungen mit dem Bürgernetz Dillingen und ein „Arbeitskreis Homepage“ nimmt seine Arbeit auf.
- 07.07.2015: Auf dem ersten und bisher einzigen Treffen des „AK Homepage“ entstehen die Grundzüge unseres Onlineauftrittes. Der Koordinator Georg Schrenk erhält die rechtliche Verantwortung für die neu entstehende Seite, sein Stellvertreter wird Peter Schromm. Jan Doria erhält die technische Verantwortung für das Projekt, sein Stellvertreter wird Daniel Wittenberg. Franziska Stanzel erhält den Auftrag, ein Logo für die USG zu entwerfen.
- 25.07.2015: In der FeG Dillingen-Steinheim findet das erste „Helferfest“ statt.
- 18.08.2015: Wir versenden den ersten von vielen Protestbriefen, diesmal an die EU-Kommission, den Bund und den Freistaat Bayern.
- 10.09.2015: Auf dem 9. Rundgespräch stellt Jan Doria in Abwesenheit per Videobotschaft die Arbeitsergebnisse des AK Homepage vor. Das Rundgespräch bestätigt diese sowie das erarbeitete Leitbild und den Logoentwurf von Franziska Stanzel. Die Homepage nimmt daraufhin offiziell ihren Betrieb auf.
- 15.09.2015: Die Bürgerstiftung Albertus Magnus Lauingen überreicht uns und drei weiteren Helfergruppen eine beachtliche Geldspende.
- 15.10.2015: Auf dem 10. Rundgespräch wird die Idee zur Gründung eines „Chors der Begegnung“ vorgestellt. Barbara Flierl erhält den Auftrag zur Leitung dieses Chors. Pfarrer Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, referiert als Gast zum Thema „Islam“.
- 03.12.2015: Das 11. Rundgespräch bestätigt die beiden Koordinatoren im Amt.
2016
- 13.02.2016: Der Chor der Begegnung hat seinen ersten Auftritt im Dillinger Landratsamt bei einem Empfang für die Ehrenamtlichen in den Helfergruppen des Landkreises.
- 31.03.2016: Auf dem 13. Rundgespräch verteidigt MdB Gabriele Fograscher (SPD) die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
- 15.04.2016: Der Journalist und Buchautor Franz Alt liest auf unsere Einladung in Dillingen aus seinem Buch „Flüchtling Jesus, der Dalai Lama und andere Vertriebene – Wie Heimatlose unser Land bereichern“. Der Chor der Begegnung umrahmt die Veranstaltung. Wesentlicher Sponsor für das Auftreten von Franz Alt ist „Bücher Brenner“ sowie Oberstudiendirektor Manfred Wolf.
- 26.04.2016: Der erste Sprachtreff steht unter dem Motto „Wir sprechen die Sprache der Freundschaft“ im Chili.
- 31.05.2016: Auf dem zweiten Sprachtreff präsentieren Flüchtlinge ihr Herkunftsland Syrien.
- 12.05.2016: Auf dem 14. Rundgespräch werden die Konzepte „Flüchtlinge helfen Flüchtlinge“ und „Integrative Fußballmannschaft“ vorgestellt.
- Sept. 2016: Die Integrative Fußballmannschaft wird eingestellt. Es entstehen Fußballgemeinschaften unter der Leitung von Pfarrer Lothar Hartmann und Heinz Swetelsky.
- 23.06.2016: Auf dem 15. Rundgespräch wird das Konzept für einen „Tag der Kulturen“ vorgestellt.
- 13.09.2016: Der erste Anlauf zur Gründung eines eingetragenen Vereins scheitert an Ungewissheiten zur Satzung. Die Homepage feiert ihr einjähriges Bestehen.
- 01.10.2016: Vertreter unserer Gruppe nehmen am ersten Ehrenamts-Empfang des Bayerischen Landtages im Maximilianeum in München teil.
- 06.10.2016: Im zweiten Anlauf gründet sich die USG durch Annahme der Satzung als eingetragener und gemeinnütziger Verein. Die Gründungsversammlung wählt den ersten Vorstand sowie zwei Kassenprüfer und beschließt eine neue Kassenordnung. 1. Vorsitzender wird Georg Schrenk, seine beiden Stellvertreter werden Jutta Libicher und Jan Doria. Schriftführerin wird Rebekka Jähnig, als Schatzmeister führt die Kasse Uli Pooch.
- 13.10.2016: Der neugewählte Vorstand nimmt seine Arbeit auf und hält seine konstituierende Sitzung ab. Er beschließt eine Geschäftsordnung und ernennt die ersten Beiräte.
- 25.10.2016: Auf dem dritten Sprachtreff präsentieren Flüchtlinge ihr Herkunftsland Afghanistan.
- 18.11.2016: Der eritreische Flüchtling Zekarias Kebraeb berichtet auf unsere Einladung hin von seinen Fluchterfahrungen und seinem Buch „Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn“. 200 Interessierte kamen ins kath. Kirchenzentrum St. Ulrich.
- 29.11.2016: Der vierte Sprachtreff steht unter dem Motto „Advent“.
2017
- 07.01.2017: Der Vorstand hält seine zweite Sitzung ab.
- 08.01.2017: Zusammen mit der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Dillingen und der FeG Dillingen-Steinheim organisieren wir einen ökumenischen Weihnachtsgottesdienst für Flüchtlinge.
- 12.01.2017: Beim 18. Rundgespräch gibt es ein Dankesessen für die Ehrenamtlichen.
- 02.02.2017: Der Vorstand beschließt in seiner dritten Sitzung eine Änderung der Satzung, um den Vorgaben des Amtsgerichtes gerecht zu werden.
- 03.02.2017: Der Vorstand schließt sich der Tutzinger Resolution an, die sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan wendet und Arbeitserlaubnisse für Asylbewerber fordert.
- 14.02.2017: Das Amtsgericht Augsburg trägt unseren Verein in das Vereinsregister ein. Damit ist die Vereinsgründung abgeschlossen.
- 21.02.2017: Auf dem fünften Sprachtreff werden unter dem Motto „Karneval – so bunt wie wir!“ deutsche Faschingstraditionen präsentiert. Zu Gast sind unter anderem die Dillinger Finken.
- 28.02.2017: Der Vorstand gibt ein Formular für Kostenerstattungsanträge heraus.
- 02.03.2017: Dr. Stephan Dünnwald, der Sprecher des Bayerischen Flüchtlingsrates, ist zu Gast beim 19. Rundgespräch.
- 03.03.2017: Per Brief fordern wir den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) dazu auf, die Abschiebungen nach Afghanistan einzustellen.
- 19.03.2017: In einem Brief an alle Mitglieder der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag wiederholen wir unsere Forderungen.
- 25.04.2017: Zum 20. Jubiläum zeigt das Rundgespräch den Film „Asyland“ mit einer anschließenden Podiumsdiskussion.
- 31.05.2017: Das Möbellager wird eingestellt. Seine Aufgaben werden durch den „Laden Vielerlei“ des BRK in Höchstädt übernommen.
- 27.06.2017: Der sechste Sprachtreff präsentiert verschiedene Vereine und Organisationen, die bei der Integration von Flüchtlingen mitwirken.
- 25.08.2019: Der Vorstand beschließt mit vier zu eins Stimmen den Beitritt zum Bundesverband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer „Unser Veto“.
- 18.09.2017: Der ehemalige Abtprimas der Benediktiner Notker Wolf stellt auf unsere Einladung in Dillingen sein Buch „Schluss mit der Angst!“ in der kath. Kirche St. Ulrich vor über 400 Zuhörern vor.
- 19.09.2017: Der Vorstand hält seine vierte Sitzung ab.
- 17.10.2017: Auf dem 22. Rundgespräch wird eine Petition gegen die vom Freistaat Bayern pauschal erhobenen Unterkunftsgebühren vorgestellt.
- 23.11.2017: Die 1. Mitgliederversammlung (23. Rundgespräch) beschließt zwei Änderungen an der Kassenordnung und entlastet den Vorstand einstimmig.
2018
- 09.01.2018: Im Kath. Kirchenzentrum St. Ulrich findet der erste Frauentreff statt. Eingeladen sind nur Frauen, die dort in einem geschützten Rahmen ihre eigenen Themen besprechen können. Das Amt der Projektbeauftragten hat Barbara Brüning übernommen.
- 21.01.2018: Der Vorstand beschließt den Beitritt zum Verein „Matteo – Kirche und Asyl“ e. V.
- 01.02.2018: Salah Arafat referiert auf dem 24. Rundgespräch zum Thema „Sitten und Gebräuche in der arabischen Welt“.
- 20.02.2018: Der 2. Frauentreff findet statt.
- 01.03.2018: Zwei Vertreter des Vereins nehmen an einer Sitzung des Sozialausschusses des Bayerischen Landtages teil, wo die Petition gegen Unterkunftsgebühren verhandelt wurde. Georg Schrenk erhält die Möglichkeit, die Gründe für die Petition vorzustellen. Der Ausschuss „würdigte“ diese und forderte das Sozialministerium auf, die Petition bei der Fortschreibung der Gebühren für Haushaltsenergie und Unterkunft zu berücksichtigen.
- 06.03.2018: Stephan Theo Reichel berichtet auf dem 25. Rundgespräch von seiner Arbeit als Geschäftsführer von matteo e. V.
- 13.03.2018: Der 3. Frauentreff steht unter dem Motto „Zahngesundheit“.
- 24.03.2018: In Nürnberg beteiligt sich ein Vertreter des Vereins an der Gründungsversammlung des bayerischen Landesverbandes von Unser Veto.
- 14.04.2018: Der Vorstand hält seine fünfte Sitzung ab.
- 15.04.2018: Der Vorstand beschließt, die „Antwort 2018“ zu unterstützen.
- 17.04.2018: Der 4. Frauentreff behandelt das Thema „Wer bist du?“.
- Mai 2018: Der Vorstand unterstützt mehrheitlich eine Regensburger Petition gegen Transitzentren.
- 15.05.2018: Auf dem 26. Rundgespräch erläutert Salah Arafat die Besonderheiten der arabischen Arbeitswelt.
- 03.06.2018: Der Vorstand beschließt, eine Petition von Jörg Alt SJ zu unterstützen.
- 09.06.2018: Der Vorstand unterstützt die auf dem 1. Fränkischen Asylgipfel verabschiedete Resolution.
- 22.06.2018: Der 5. Frauentreff findet statt.
- 23.06.2018: Abgesandte und Flüchtlinge aus Dillingen nehmen am 2. Weißwurstfrühstück für Ehrenamtliche von MdL Johannes Häusler (FW) teil.
- 26.06.2018 Das Integrationsprojekt „Chor der Begegnung“ wird eingestellt.
- 26.06.2018: Auf dem 27. Rundgespräch stellen sich Landrat Leo Schrell (FW) und Oberbürgermeister Frank Kunz (CSU) den Fragen der anwesenden Flüchtlingshelfer.
- 03.07.2018: Der Vorstand beschließt, sich an einer Pressemitteilung zur Asylpolitik aus Ansbach und einem Aufruf des Bayerischen Flüchtlingsrates zur Landtagswahl 2018 zu beteiligen.
- 24.07.2018: Der sechste Frauentreff steht unter dem Motto „Gesundheit“ und wird von einer Referentin aus dem Gesundheitsamt Dillingen an der Donau gestaltet.
- 25.07.2018: Beim 28. Rundgespräch nutzen die Teilnehmer den „Biercall“ zum offenen Austausch.
- September 2018: Angeregt durch eine Aktion der Helfergruppe aus Tutzing verteilen wir, zusammen mit anderen Gruppen im Landkreis, 2.500 Flyer. Mit dieser Aktion fordern wir Arbeitserlaubnisse für Flüchtlinge, die ansonsten in die Kriminalität abrutschen würden.
- 28.08.2018: Der siebte Frauentreff findet statt.
- 12.09.2018: Das Integrationsprojekt „Come on!“ startet in Zusammenarbeit mit der Asylsozialberatung der Diakonie. Es richtet sich hauptsächlich an Flüchtlinge, denen der Zugang zu Arbeit und Sprachkursen verweigert wurde, und soll ihnen eine sinnvolle Beschäftigung bieten.
- 29.09.2018: Beim 1. Integrativen Fußballturnier trägt die Mannschaft der Bundeswehr den Sieg davon.
- 04.10.2018: Susanne Hofstetter, Ärzte ohne Grenzen, berichtet auf dem 29. Rundgespräch von ihren Erfahrungen auf dem Schiff „Aquarius“ im zentralen Mittelmeer.
- 07.10.2018: Der Vorstand unterstützt einen Aufruf von über 3000 Organisationen und Einzelpersonen bayernweit zur Landtagswahl 2018.
- 13.10.2018: Zahlreiche Helfer unserer Gruppe beteiligen sich an der ersten Demonstration von "Herz statt Hetze".
- 27.10.2018: Beim 1. Interkulturellen Essen im Chil! sind die angebotenen afrikanischen Speisen schon nach einer halben Stunde ausverkauft.
- 30.10.2018: Der siebte Frauentreff findet statt.
- 07.11.2018: Zum ersten Mal lernen Flüchtlinge mit dem Jäger Georg Schrenk den deutschen Wald kennen.
- 14.11.2018: Beim 30. Rundgespräch informieren GIZ und ZRB Augsburg über die Möglichkeiten der freiwilligen Rückkehr ins Heimatland.
- 29.11.2018: Der Vorstand hält seine sechste Sitzung ab.
- 01.12.2018: Ein Mitglied unseres Vereins nimmt an der Mitgliederversammlung von Matteo e.V. in Augsburg teil.
- 11.12.2018: Die 2. Mitgliederversammlung wählt das zweite Vorstandsteam. Jutta Libicher, Rebekka Jähnig und Uli Pooch beenden aus persönlichen Gründen ihre Arbeit. Im Amt wiedergewählt werden Georg Schrenk (1. Vorsitzender und Koordinator) und Jan Doria (2. stellvertretender Vorsitzender und Medienbeauftragter). Neu ins Amt kommen Cornelia Kügel-Merkel (1. stellvertretende Vorsitzende), Lukas Firnigl (Schatzmeister) und Franz Brichta (Schriftführer).
2019
- 15.01.2019: Der neugewählte 2. Vereinsvorstand konstituiert sich in seiner ersten Sitzung und gibt sich eine neue Geschäftsordnung.
- 17.01.2019: In der Gemeinschaftsunterkunft Max-Planck-Straße findet zum ersten Mal ein Kindersingen statt.
- 12.02.2019: Die Syrerin Khadija Alkhatib berichtet auf dem 32. Rundgespräch über ihre Sicht auf den Islam. Zu Beginn des Rundgesprächs bereiten die anwesenden Vereinsmitglieder dem 1. Vorsitzenden und Koordinator eine Überraschung und singen ihm ein Geburtstagsständchen zum 70sten.
- 16.02.2019: Das 2. Interkulturelle Essen ist vollbesetzt.
- 06.03.2019: Der Vorstand unterstützt einen Offenen Brief gegen die Verschärfungen beim Kirchenasyl.
- 07.03.2019: Die Stadt Dillingen an der Donau gewährt unserem Verein einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro.
- 21.03.2019: Auf dem 33. Rundgespräch ist die Migranet-Anerkennungsberatung zu Gast.
- 26.03.2019: Der 9. Frauentreff beschäftigt sich mit dem Thema "Gemüse".
- 03.04.2019: Der 2. Vereinsvorstand trifft sich zu seiner 2. Sitzung. Dort besprochen wird die Kritik an dem neuen Dillinger Integrationsbeirat und die Suche nach einem neuen Medienbeauftragten.
- 23.04.2019: Der Vorstand unterstützt einen Demonstrationsaufruf von Bellevue di Monaco zum Recht auf Arbeit am 1. Mai 2019 in München.
- 29.04.2019: Auf dem 34. Rundgespräch herrschte große Einigkeit zwischen den Flüchtlingshelfern und den gelandenen Abgeordneten MdB Beate Walter-Rosenheimer, MdL Eva Lettenbauer und MdL a.D. Christine Kamm (alle Bündnis 90/Die Grünen) in der Forderung nach Zugang zu legaler Arbeit für Flüchtlinge.
- 30.04.2019: Der 10. Frauentreff beschäftigt sich auf den eigenen Wunsch der Teilnehmerinnen hin mit den Gemüsesorten Yams und Spargel.
- 13.05.2019: Der Vorstand schließt sich einer Petition für den "Spurwechsel" an.
- 21.05.2019: Der 11. Frauentreff beschäftigt sich mit der Gemüsesorte Yams.
- 05.06.2019: Die anwesenden Flüchtlingshelfer nutzen das 35. Rundgespräch zum Erfahrungsaustausch.
- 08.06.2019: Beim dritten Weißwurstessen von Johann Häusler MdL (Freie Wähler) werden verdiente Flüchtlingshelfer geehrt.
- 16.06.2019: Im Dillinger Hof findet der erste Stammtisch statt, der als private Ergänzung zu den öffentlichen Rundgesprächen dienen soll.
- 30.06.2019: Auf einer Informationsveranstaltung wird das Projekt „Arabisch für Kinder“ vorgestellt, das auf Wunsch zahlreicher Eltern zustande kam. Der erste Arabisch-Unterricht fand eine Woche darauf am 07.07.2019 statt.
- 16.07.2019: Der 12. Frauentreff besucht die Stadtbibliothek Dillingen. Am Abend findet im Chili! der 2. Stammtisch statt.
- 30.07.2019: Der Vorstand gibt ein Pressestatement zu dem Mord an einem achtjährigen Jungen durch einen eritreischen Asylbewerber in Frankfurt am Main heraus.
- 19.08.2019: Der Vorstand unterstützt eine Petition gegen die Abschiebung konvertierter Christen.
- 10.09.2019: Der 13. Frauentreff beschäftigt sich mit den Themen Sport und Familie.
- 11.09.2019: Die Ausstellung "Menschen & Rechte gehören zusammen" von ProAsyl wird in der Hauptgeschäftsstelle der Volksbank Donau-Mindel eG in Dillingen eröffnet. Der Verein legt der Ausstellung zwei Plakate über "Flüchtlingsmythen", gestaltet vom Medienbeauftragten Jan Doria, bei.
- 16.09.2019: Der Vorstand unterstützt eine Misereor-Petition für die Schaffung eines Lieferkettengesetzes.
- 21.09.2019: Auf dem 36. Rundgespräch in fünf Jahren berichten die Helferinnen Irmgard Faul, Erika Lüters und Beatrice Wörrle sowie die Flüchtlinge Jamal Antar, Islam Saiev und Louis Omorgbe als Zeitzeugen von ihren multikulturellen Erfahrungen in unserem Verein. Die Moderation übernimmt Stadtpfarrer Wolfgang Schneck. Im zweiten Teil des Abends berichtet David Förster vom Bayerischen Flüchtlingsrat über die Änderungen durch das neueste Migrationspaket des Bundesinnenministeriums.
- 16.10.2019: Der dritte Stammtisch findet statt.
- 17.10.2019: Der Vorstand unterstützt eine Petition gegen Abschiebungen nach Syrien.
- 24.10.2019: Auf dem 37. Rundgespräch diskutiert ein Podium aus Unternehmens- und Berufsschulvertretern aus der Region über die Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Berufsausbildungen.
- 12.11.2019: Der 15. Frauentreff findet statt.
- 15.11.2019: Der Vorstand trifft sich zu seiner dritten Sitzung.
- 27.11.2019: Der 4. Stammtisch findet statt.
- 29.11.2019: Auf dem 38. Rundgespräch/3. Mitgliederversammlung würdigen MdL Johann Häusler (FW) und OB Frank Kunz (CSU) das Engagement unseres Vereins.
- 17.12.2019: Der 16. Frauentreff findet statt.
2020
- 08.01.2020: Der 5. Stammtisch findet statt.
- 14.01.2020: Der 17. Frauentreff findet statt.
- 21.01.2020: Auf dem 39. Rundgespräch informieren zwei Bundeswehr-Hauptmänner über die Lage in den Herkunftsländern Irak und Mali.
- 13.02.2020: Auf dem 3. interkulturellen Essen tritt die Trommelgruppe Pimentos auf.
- 01.03.2020: Der Vorstand solidarisiert sich mit den Anti-Rassismus-Mahnwachen in Höchstädt, die von der Wohnungslotsin des Landratsamtes initiiert wurden.
- 05.03.2020: Auf der zweiten Anti-Rassismus-Mahnwache in Höchstädt verlesen die 1. stellvertretende Vorsitzende Cornelia Kügel-Merkel und Barbara Brüning als Vertreterinnen unseres Vereins einen Text von Heribert Arens OFM.
- März 2020: Die weltweite Coronavirus-Pandemie trifft auch unseren Verein. Nach und nach wird das komplette Vereinsleben stillgelegt, darunter auch das für den 26. März geplante 40. Rundgespräch mit MdL Stephanie Schuhknecht, das für den 11. Mai geplante 41. Rundgespräch mit Pater Fridolin Pflüger SJ von Jesuitischen Flüchtlingsdienst und die Anti-Rassismus-Mahnwachen in Höchstädt. Der Verein stellt seine Tätigkeiten aber keineswegs komplett ein.
- Ende März 2020: Der Vorstand setzt sich bei Johann Häusler MdL (FW) dafür ein, dass Asylbewerber während der Corona-Pandemie Arbeitserlaubnisse als Erntehelfer erhalten.
- 10.04.2020: Der Vorstand schließt sich mehrheitlich einem offenen Brief von Matteo an, der von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder die sofortige Evakuierung der griechischen Flüchtlingslager auf Lesbos angesichts der Corona-Pandemie fordert.
- 26.04.2020: Nachdem die Bayerische Staatsregierung zur Eindämmung des Coronavirus ein bayernweites Maskentragegerbot verhängt hatte verteilen unser 1. Vorsitzender und Koordinator Georg Schrenk sowie unsere 1. stellvertretende Vorsitzende Cornela Kügel-Merkel 150 aus Vereinsmitteln bezahlte Schutzmasken an Dillinger Flüchtlinge.
- 01.05.2020: Erstmals beantragt unser Verein externe Fördermittel: Der Vorstand gibt eine Interessensbekundung für das BAMF-Projekt "House of Resources" ab. Die eingeworbene Projektförderung soll hauptsächlich der Arbeit im Frauentreff zu Gute kommen. Als externe Kooperationspartner konnten die Kulturküche WaDah und der Helferkreis Wertingen gewonnen werden. Hauptverantwortlich für die Erstellung des Konzeptpapiers waren die Beisitzerin Barbara Brüning und die 1. stellvertretende Vorsitzende Cornelia Kügel-Merkel.
- 28.05.2020: Der Vorstand schließt sich einem Offenen Brief des Münchner Flüchtlingshauses Bellevue di Monaco an, der einen besseren Infektionsschutz in den Bayerischen ANKER-Zentren fordert.
- 30.06.2020: Als erste Veranstaltung nach dem Corona-Shutdown findet der 7. Stammtisch statt.
- 01.07.2020: Der Vorstand beschließt ein vom Landratsamt Dillingen genehmigtes Hygienekonzept zur Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Corona-Pandemie.
- 08.07.2020: Der 8. Stammtisch findet statt.
- 22.07.2020: Der Vorstand trifft sich zu seiner 4. Sitzung.
- 23.07.2020: Auf dem 40. Rundgespräch, dem ersten "nach Corona", das unter strikten Hygieneauflagen mit Sondergenehmigung erstmals im Stadtsaal stattfindet, fordert OB Frank Kunz (CSU) "mehr Sylvester" – und meint damit gut integrierte, in den Dillinger Vereinen engagierte Flüchtlinge.
- 04.08.2020: Der 9. Stammtisch findet statt.
- 24.08.2020: Der Vorstand beschließt, die Initiative "United4Rescue" zu unterstützen.
- 27.08.2020: Der 10. Stammtisch findet statt.
- 18.09.2020: Der Dillinger Landtagsabgeordnete Joachim Häusler (FW) überreicht uns und zwei weiteren Vereinen im Landkreis Dillingen an der Donau eine Geldspende in Höhe von 1000 Euro.
- 22.09.2020: Auf dem 41. Rundgespräch diskutiert ein hochkarätig besetztes Podium aus Ehrenamtlichen, Flüchtlingen und Kommunalpolitik unter der Moderation der Regionalkorrespondentin des Bayerischen Rundfunks, Judith Zacher, über "Fünf Jahre Wir schaffen das".
- 27.09.2020: Gemeinsam mit der Grünen Jugend organisieren wir eine Protestaktion zur Seenotrettung in der Dillinger Königstraße.
- 03.10.2020: Auf der Interkulturellen Kunstausstellung des Integrationsbeirats im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 ist unser Verein mit einem Infotisch vertreten.
- 20.10.2020: Der 11. Stammtisch findet statt.
- 29.10.2020: Unser 1. Vorsitzender und Koordinator, der Bundeswehroberst a. D. Georg Schrenk, wird in Berlin von Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mit dem Preis "Bundeswehr und Gesellschaft" für sein langjähriges Engagement in der Flüchtlingshilfe ausgezeichnet. Das Preisgeld von 2500 Euro spendet er unserem Verein.
- November 2020: Die zweite Welle der Corona-Pandemie trifft ebenfalls unseren Verein. Das für den 10. November geplante 42. Rundgespräch mit Bundeswehrsoldaten zum Thema "Afghanistan" wird abgesagt.
- 07. November 2020: Nach internen Streitigkeiten über die Kompetenzen des Medienbeauftragten beschließt der Vorstand in Abwesenheit desselben, den amtierenden Medienbeauftragten Jan Doria mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben zu entbinden. Doria erklärt daraufhin seinen sofortigen Rücktritt vom Amt des 2. stellvertretenden Vorsitzenden, das er parallel dazu ausübte, bleibt aber interimsweise bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt. Damit gehen fünf Jahre Medienarbeit unter der Leitung von Jan Doria zu Ende. Er hatte allerdings unabhängig davon bereits im Juli 2020 angekündigt, seine Aufgaben am Ende des Jahres aus privaten Gründen abzugeben.
letzte Aktualisierung: 07.11.2020